Hypnose

Hypnosetherapie

Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele

Wem hilft Hypnose?

 

Psychische Symptome zählen zu den bekanntesten Gebieten, die sich für eine Behandlung mit der Hypnose eignen.

Beispiele dafür sind:

 

  •     nervöse Anspannungen
  •     geringes Selbstbewusstsein
  •     Stottern
  •     mentales Training

 

Auch als Suchtprävention ist die Hypnose ein wirksames Instrument.  So kann die Behandlung bei folgenden Behandlungsfeldern nützlich sein:

 

  •     Raucherentwöhnung
  •     Essstörungen
  •     Alkoholsucht

 

Zum Einsatzgebiet  zählen auch körperliche Beschwerden wie:

 

  •     chronische Schmerzen
  •     Magen-Darm-Beschwerden
  •     Vorbereitung auf anstehende   Operationen

 

Zudem kann Hypnose Personen unterstützen die beim Abnehmen Hilfe benötigen


Bin ich überhaupt hypnotisierbar?


Diese Frage spielt bei den Patienten eine große Rolle.

Hypnose ist kein „Entweder-oder-Zustand“.


Mit Hypnose wird ein Verfahren zum Erreichen einer hypnotischen Trance bezeichnet.

Diese Form der Trance ist gekennzeichnet durch einen tief entspannten Wachzustand.


Die hypnotisierte Person ist hierbei körperlich und geistig entspannt, verliert das Zeitgefühl, ist nur noch begrenzt örtlich orientiert und hört jedes Wort und Geräusch.


Das Bewusstsein ist eingeengt, der Proband ist aber wach, behält sein Erinnerungsvermögen weiter und er ist ansprechbar.


Je nach Indikation, die einen Einsatz von Hypnose sinnvoll erscheinenlassen, gibt es diverse Hypnosetechniken.

So können beispielsweise verbale Anweisungen sog. Suggestionen, die zuvor mit dem Patienten erarbeitet wurden, durch den Therapeuten gegeben werden, die an das Unterbewusstsein gerichtet sind oder Anweisungen für eine progressive Muskelentspannung, um eine Entspannung zu suggerieren.

 

Wichtig zu wissen:

Jeder Patient behält die vollkommene Kontrolle über sich und kann den Trancezustand jederzeit beenden.

Vor Beginn der Hypnosetherapie wird der Ablauf der Hypnose ausführlichbesprochen.